• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Hans-Liermann-Institut für Kirchenrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Hans-Liermann-Institut für Kirchenrecht
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
      • Lehrstuhlinhaber
      • Sekretariat
      • wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Lehrkraft für besondere Aufgaben
      • studentische Hilfskräfte
      • ehemaliger Lehrstuhlinhaber
      • ehemalige Mitarbeiter
    • Geschichte
    • Bibliothek
    Portal Lehrstuhl
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Publikationen und Dissertationen
    • Johannes-Althusius-Gesellschaft
    • Kooperationsvereinbarung Uzhgorod Universität
    • Links
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen und Dissertationen

Publikationen und Dissertationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Evangelisches Kirchenrecht
  • Rechts- u. Rechtswissenschaftsgeschichte/Geschichte der Staatslehre
  • Religionsverfassungsrecht
  • Publikationen und Dissertationen
  • Johannes-Althusius-Gesellschaft
  • Kooperationsvereinbarung Uzhgorod Universität
  • Links

Publikationen und Dissertationen

Publikationen

Das aktuelle Publikationsverzeichnis von Prof. Dr. Heinrich de Wall steht Ihnen als pdf-Dokument zur Verfügung.

Dissertationen

Unter anderem zu den folgenden Themen entstehen von Professor Dr. de Wall betreute Dissertationen:

  • Der Begriff der Religionsgesellschaft von Pufendorf bis zum Preußischen Allgemeinen Landrecht
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Regierungsbildung in Thüringen

Des weiteren wurden am Hans-Liermann-Institut Dissertationen insbesondere zu folgenden Themen abgeschlossen:

  • Jüdische Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts – Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung
  • Private Entscheidung über staatliche Förderung–
    die Einbindung privater Mittler in die Zuwendungsverwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Begabtenförderung
  • Das bayerische Staatskirchenrecht von 1818
  • Die kirchliche Mittelstufe
  • Die Länderkammer der DDR von 1949 bis 1958
  • Konkurrenzen bei den Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern
  • Die Abschaffung des verwaltungsrechtlichen Vorverfahrens in Bayern
  • Vergleiche vor dem Bundesverfassungsgericht
  • Die Vereinbarkeit des deutschen Systems der Krankenhausinvestitionskostenförderung mit dem Europäischen Beihilferecht unter besonderer Berücksichtigung kirchlicher Krankenhäuser
  • Die Amtshaftung nach § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG im Rahmen der Kommunalaufsicht gegenüber Gemeinden
  • Teildienstverhältnisse bei Pfarrern in den Gliedkirchen der evangelischen Kirche in Deutschland – eine rechtliche Untersuchung
  • Umfang und Grenzen der Befugnis zu Antidiskriminierungsmaßnahmen aufgrund des Art. 13 EG unter besonderer Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften
  • Die Vorabinformationspflicht des öffentlichen Auftraggebers – effektiver Rechtsschutz gegen Zuschlagsentscheidung und Aufhebung der Ausschreibung im Vergaberecht
  • Das Verhältnis des Johanniter/Malteserritterordens zu den Territorialgewalten der Thüringischen Territorien in der Frühen Neuzeit
  • Die Anerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhältnis
  • Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip und seine Auswirkungen auf die kirchliche Verfassungsgestaltung – dargestellt am Beispiel der Evangelisch-reformierten Kirche (Synode ev.-ref. Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland)
  • Rundfunk unter kirchlicher Trägerschaft
  • Das europäische Religionsrecht am Beispiel der arbeitsrechtlichen Anti-Diskriminierungsrichtlinie 2000/78/EG
  • Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung
  • Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet
Lehrstuhl für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht
Erlangen-Nürnberg

Hindenburgstr. 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben